Orang Utans in Malaysia erleben
Aufregende Reisen zu den „Waldmenschen“
Natur pur in Sarawak
ab CHF 977.– / pro Person
ab/bis Kuching
Highlights: Besuchen sie den ältesten chinesischen Tempel von Sarawak, Besuchen sie ein Orang Utan...
Borneo Wildlife / Borneo Rainforest Lodge
ab CHF 2420.– / pro Person
ab/bis Kota Kinabalu
Highlights: Möglichkeiten die Tiere aus nächster Nähe zu sehen , Einzigartige Nasenaffen, Sogar an Bootsfahrten mit...
Borneo Wildlife / Tabin Wildlife Reserve
ab CHF 1778.– / pro Person
ab/bis Kota Kinabalu
Highlights: Möglichkeiten die Tiere aus nächster Nähe zu sehen , Einzigartige Nasenaffen, Sogar an Bootsfahrten mit...
Höhepunkte Borneos mit Option "Brunei"
ab CHF 2242.– / pro Person
ab Kuching bis Kota Kinabalu
Highlights: Semenggok Orang Utan Rehabilitationszentrum , Verschiedene Nationalparks, Lang’s Cave und Deer Cave...
Höhepunkte Borneos
ab CHF 1575.– / pro Person
ab Kuching bis Kota Kinabalu
Highlights: Besuchen Sie das Semenggok Orang Utan Rehabilitationszentrum , Erleben Sie verschiedene Nationalparks,...
Einmalige Tierbegegnungen
Schutz und Hilfe für Orang Utans in Pflege- und Aufzuchtstationen
Die klugen Menschenaffen wurden früher beispielsweise für Zoos gefangen und verschleppt. Auch ihr Lebensraum schrumpft noch immer dramatisch, weil Waldflächen für die Holznutzung oder den Anbau von Ölpalmen-Plantagen gerodet werden. Gerade noch rechtzeitig erkannte man in den 1960er Jahren, dass unsere nahen Verwandten vom Aussterben bedroht waren. Damals wurden Orang-Utan Stationen eingerichtet, in denen gefangene Tiere wieder behutsam an ein Leben in Freiheit im Dschungel gewöhnt werden. Heute sind Exporte und die private Haltung verboten. Doch noch immer sind Orang-Utans sehr gefährdet.
Langwierige Reha für Orang-Kinder
In Rehabilitationszentren werden kranke und verletzte Tiere gepflegt und so lange betreut, bis sie wieder in der Lage sind, sich in der Wildnis des Regenwaldes selbst zu versorgen. Bei verwaisten Jungtieren dauert es mitunter viele Jahre, in denen Pflegekräfte sie das lehren, was sie ansonsten von Artgenossen beigebracht bekommen: Klettern, Nahrungssuche, Nestbau. Das Semenggoh Nature Reserve Centre bei Kuching im malaysischen Bundesstaates Sarawak sowie das Sepilok Rehabilitation Centre bei Sandakan im Bundesstaat Sabah beherbergen heute auch Gruppen halbwilder Orang-Utans. Auf ihren Malaysia Reisen haben Besucher die einmalige Gelegenheit, während der beiden täglichen Fütterungszeiten die Tiere dabei zu beobachten, wie sie sich ihre "kostenlose" Mahlzeit in Form einer Banane abholen.
Intensive Begegnung mit unseren nahen Verwandten
Die Tiere des Nature Reserve Centres leben recht frei im Dschungel. Sie suchen sich prinzipiell auch ihre Nahrung selbst, zarte Blätter, Früchte und Eier. Aber sie sind an menschliche Begegnungen gewöhnt und lassen sich während der Fütterungszeiten von fotografierenden Touristen nicht stören. So kann es passieren, dass eine Orang-Mutter mit Kind ungerührt mitten durch eine Besuchergruppe spaziert. Sanfter Tourismus soll dabei helfen, auf die Lage der bedrohten Tiere aufmerksam zu machen und sie zu schützen.
Der Besuch einer Aufzucht- oder Auffangstation für Orang Utans lässt sich gut mit Malaysia Rundreisen verbinden. Auf abenteuerlichen Safaris können Sie, mit etwas Glück und Geduld, Orang-Utans, Borneo-Zwergelefanten, Krokodile, Schlangen und Warane in freier Natur erleben. Unsere Reise-Experten stellen gern das passende Reiseprogramm für Sie zusammen.