knecht reisen unterstützt die Förderung nachhaltiger Flugkraftstoffe
In Zusammenarbeit mit der Lufthansa Group und der Fluggesellschaft SWISS bietet der Fernreise-Veranstalter knecht reisen seinen Privatkunden neuerdings die Option, Sustainable Aviation Fuel (SAF) zu erwerben. Nach der hauseigenen Ferienmesse ‘Reisewelten’ erfolgt kommende Woche der Verkaufsstart in allen Reisebüros der knecht reisen.
Was strebt knecht reisen an?
Kundinnen und Kunden werden bei der Buchung von Flugreisen ermuntert, einen Beitrag zur weiteren Forschung und Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe zu leisten. Entscheiden sie sich dafür, bezahlen sie bei Europa-Reisen einen Beitrag von CHF 50 und bei Übersee-Flügen CHF 100 pro Ticket. Die von Kunden einbezahlten Gelder rechnet knecht reisen zu 100% an SWISS ab. Die Airline setzt das Geld wiederum vollumfänglich für SAF-Einkäufe ein.
knecht reisen unterstützt damit die Förderung und Entwicklung von Technologien, welche zu einem klimafreundlicheren Reisen beitragen. SAF bietet konkrete und heute umsetzbare Lösungsansätze. Damit spielt dieser Flugkraftstoff eine Schlüsselrolle für eine nachhaltigere Luftfahrt.
Was ist nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF)?
SAF ist ein Oberbegriff für Flugkraftstoffe, die ohne Verwendung fossiler Rohstoffe wie Erdöl oder Erdgas hergestellt werden. SAF ist für nachhaltigeres Fliegen ein entscheidender technologischer Fortschritt und essenziell für die Energiewende in der Luftfahrt.
Die bei SWISS und der Lufthansa Group eingesetzte aktuelle Generation von SAF basiert hauptsächlich aus biogenen Reststoffen (z.B. gebrauchte Speiseölen).
Welche Reduktion von Treibhausgasen erzielt SAF?
Im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin spart SAF mindestens 80% der CO₂-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette ein und reduziert daher unmittelbar den flugbezogenen CO₂-Ausstoss.
Wie wird SAF verwendet?
Chemisch betrachtet ist SAF vergleichbar mit ‘normalem’ Kerosin, basiert aber auf biogener Masse.
SAF wird herkömmlichem Kerosin beigemischt und in derzeitigen Flugzeugen und mit bestehenden Triebwerken genutzt. Zurzeit beträgt die gemäss Treibstoffspezifikationen zugelassene Höchstbeimischungsquote von SAF derzeit 50 Prozent.
Wenn ein Fluggast SAF kauft, wird dieses dann auf dem von ihm gebuchten Flug eingesetzt?
Nein, es kann nicht garantiert werden, dass das konkrete Flugzeug des Fluggastes mit SAF betankt wird. SAF wird von der Treibstoffabteilung der Lufthansa Group zentral eingekauft, vom Lieferanten mit fossilem Kerosin vermischt und dann für den Einsatz zu verschiedenen Flughäfen (u.a. Frankfurt oder Wien) transportiert. Die Lufthansa Group garantiert jedoch, dass innerhalb von sechs Monaten nach Erwerb das SAF in den Flugbetrieb der Lufthansa Group eingespeist wird.
Welche Rolle spielt SAF für eine nachhaltigere Luftfahrt?
Zur Erreichung des Ziels einer CO2-neutralen Luftfahrt bis 2050 spielt SAF eine zentrale Rolle. SWISS und die Lufthansa Group beteiligen sich seit vielen Jahren an der Forschung und Entwicklung von SAF und treiben die Einführung nachhaltiger Flugkraftstoffe der nächsten Generation voran.
Wieso ist SAF wichtig für eine nachhaltigere Zukunft?
Heutige Flugzeuge haben eine Lebensdauer von mehr als 25 Jahren. Dadurch bleiben sie bis auf weiteres auf flüssige Treibstoffe angewiesen. Selbst wenn sich angekündigte Elektro-, Hybrid- und Wasserstoffflugzeug-Projekte wie geplant realisieren lassen, wird sich ein Flotten-Rollover weit über 2050 hinausziehen. Da derartige Technologien gemäss heutigem Wissensstand lediglich für Kurz- und Mittelstrecken eine Lösung darstellen, sind Langstreckenflüge auf absehbare Zeit nur mit Kerosin-Antrieb vorstellbar (rund 80% der CO2-Emissionen des Luftverkehrs entstehen auf Strecken von mehr als 1500 Kilometern). Da heutiges SAF die CO2-Emissionen um 80 % reduzieren, spielen sie eine zentrale Rolle, um das Ziel einer CO2-neutralen Luftfahrt bis 2050 zu erreichen.
Wie teuer ist SAF im Vergleich zu herkömmlichem Flugkraftstoff?
Der Preis für SAF hängt von der Technologie und der Ölpreisentwicklung ab. Aktuell liegt der Marktpreis für vorhandenes SAF aus biogenen Reststoffen drei- bis fünfmal über dem Preis für fossiles Kerosin.
Welche Preisentwicklung ist in den nächsten Jahren zu erwarten?
Die Lufthansa Group engagiert sich in zahlreichen Projekten, damit nachhaltige Flugkraftstoffe möglichst schnell in grösseren Mengen verfügbar werden. Je stärker die Produktion industrialisiert wird, desto mehr wird der Preis in absehbarer Zukunft sinken.
Konkurriert SAF mit der Nahrungs- oder Futtermittelproduktion?
Nein, die zur Herstellung von SAF eingesetzten Rohstoffe stehen nicht im Konflikt mit der Produktion von Nahrungs- oder Futtermitteln und unterliegen strengen Nachhaltigkeitskriterien. Die bei SWISS und der Lufthansa Group eingesetzten nachhaltigen Flugkraftstoffe entsprechen der Renewable Energy Directive 2 (RED II) der EU.